Zeit für Lebensretter:innen

Erfahrungsbericht eines Stammzellspenders

Dennis berichtet über den Verlauf seiner zweiten Spende und warum er es so cool findet.
Stammzellspender Dennis sitzt mit einem Glas auf der Terrasse. Er hat einem an Leukämie erkrankten Menschen Hoffnung geschenkt.
Teilen
27.10.2022

Dennis spendet seinem genetischen Zwilling ein zweites Mal. Mit seiner DLI-Spende schenkt er neue Kraft und Hoffnung. Dabei ist Dennis ehrlich und offen über den Ablauf und berichtet selbst von seinen Spendetag. 

„Realistisch gesagt, ist es natürlich nicht die angenehmste Prozedur. Eine Kanüle in den einen Arm und eine Flexüle in den anderen. Trotz dessen wird während der Spende möglichst auf den Komfort geachtet. Es gibt etwas zu trinken und zu Essen, es sind permanent Pfleger und Ärzte in der Nähe, die dauerhaft auf den Gesundheitszustand achten. Beide Spenden, die ich für den Empfänger machen durfte, haben ca. 5 Stunden in Anspruch genommen. Die Zeit und den Diskomfort nimmt man natürlich gerne in Kauf, um jemanden potenziell das Leben retten zu können. Nach der Spende fühlte ich mich hauptsächlich erschöpft und müde. Begleitet von einer euphorischen Stimme in meinem Kopf und einem langanhaltenden Grinsen. Das Ganze ist nämlich ne echt coole Sache“ 

Dennis hat gespendet und das gleich doppelt: Einmal als Stammzellspende und jetzt auch noch die DLI-Spende (Boosterspende) für seinen genetischen Zwilling.

„Als medizinischer Fachangestellter, dachte ich mir, wie cool es doch ist, jetzt diesen Vorgang von der anderen Seite zu erleben. Typisierungen hatte ich nämlich schon bei einigen Patientin durchgeführt. Ich hatte mich bereits oft gefragt, wie es wohl als Spender ist.“ Wow, mega, dass er jetzt wirklich die Chance bekommen hat die Spenderseite einmal zu erleben. Seine Eindrücke möchte er unbedingt mit euch teilen. 

Ich würde mich gerne mit meinem genetischen Zwilling auf ein Bier treffen und einfach etwas plaudern.

Was für eine großartige Einstellung. Wir sind so dankbar tagtäglich solche tollen Menschen kennenzulernen und jemanden wie Dennis im #teamlebensretter zu haben.

Zum Schluss möchte er euch noch etwas mit auf den Weg geben:

„Es gibt viele Dinge im Leben, bei denen man viel Zeit hat, um unentschlossen zu sein. Hier besteht aber schneller Handlungsbedarf, um einen Menschen, der vom Schicksal getroffen wurde, helfen zu können und ein neues Leben zu ermöglichen. Die Typisierung ist innerhalb von wenigen Minuten erledigt und danach ist man nur noch ein Anruf entfernt, um Lebensretter zu werden.“

Weitere News für dich

Schüler:innen der Bavaria Klinik Kreischa arbeiten gemeinsam an den Schulworkshop.
Lebensretter-Schule in Action

Pflegefachschüler:innen werden zum Hero von morgen

Wenn eine gesamte Klasse #onfire fürs Leben retten ist, dann ist es ein erfolgreicher Tag im Kampf gegen Blutkrebs. 90 Minuten voller Power und der krönende Abschluss: eine gemeinsame Registrierung zum:r Lebensretter:in.

/ 22.03.2023 Lies weiter
Marcel hat Stammzellen gespendet. Er grinst glücklich und schaut in die Ferne.
Zeit für Lebensretter:innen

Meine Erfahrung bei einer Stammzellspende

Marcel hat es getan und ist zum Stammzellspender geworden. Durch seine Heldentat besteht für seinen genetischen Zwilling neue Hoffnung auf ein gesundes Leben. Nach seiner Spende hat Marcel seine Gedanken zur Spende für dich zusammengefasst.

/ 02.02.2023 Lies weiter
Übergabe des Lebensretter Label an die erste Partner Schule. Empfänger ist Sandra Menzel von der Johanniter Akademie Mitteldeutschland in Leipzig.
Leben retten

Übergabe des Lebensretter-Label für Schulen

Es ist Zeit ein Zeichen zu setzen für besonderes Engagement an Schulen. Mit unserem Schulworkshop sind wir deutschlandweit unterwegs und holen die Held:innen von Morgen dort ab, wo sie sind, im Klassenraum. Jetzt ehren wir Schulen, die sehr aktiv im Kampf gegen Blutkrebs sind mit unserem Lebensretter-Label.

/ 22.12.2022 Lies weiter