Blutkrebs - kurz und verständlich erklärt

Blutkrebs steht als Oberbegriff für verschiedene Krankheiten des blutbildenden Systems. Dabei vermehren sich bösartige Blutzellen unkontrolliert und verdrängen die gesunden. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Blutkrebs liegen im Verlauf der Krankheit und den jeweils betroffenen Blutzellen. Wir erklären es dir!

Du kannst helfen, diese Krankheit zu bekämpfen, denn du trägst das Heilmittel in dir, das einem Betroffenen die Chance auf ein zweites Leben gibt.

Ein junger potenzieller Spender sitzt entspannt zu Hause mit dem Laptop auf dem Schoss und schaut fragend. Er überlegt was ist eigentlich Blutkrebs.

Was ist Blutkrebs

Wusstest du, dass in Deutschland alle 12 Minuten ein Mensch an Blutkrebs erkrankt? Weltweit erhält sogar alle 27 Sekunden jemand die Diagnose. Bei Blutkrebs kommt es zu einem unkontrollierten Wachstum unreifer Blutzellen, die den komplexen Prozess der Blutbildung aus dem Gleichgewicht bringen. Diese Krebszellen überschwemmen den Blutkreislauf und verdrängen die gesunden Blutbestandteile, sodass lebenswichtige Funktionen nicht mehr ausgeführt werden können. Das betrifft die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und auch die Blutplättchen (Thrombozyten). 

Überlebenswichtige Funktionen wie der Transport von Sauerstoff, die Abwehr von Krankheitserregern oder die Blutgerinnung sind kaum noch möglich. Symptome wie Müdigkeit, Schwäche, Abgeschlagenheit, Fieber, rascher Gewichtsverlust oder geschwollene Lymphknoten können erste Anzeichen für eine Blutkrebserkrankung sein.

Oft ist die letzte Hoffnung ein gesunder Mensch, der seine Stammzellen spendet. Denn leider finden weniger als 1/3 aller Betroffenen den genetischen Zwilling innerhalb der Familie. Alle anderen müssen hoffen, dass ihr genetischer Zwilling bereits zum Wattestäbchen gegriffen hat.

Das Piktogramm zeigt drei Arten von Blutkrebserkrankungen. Dabei sind funktionsunfähige Zellen und Zellbestandteile abgebildet.

Arten von Blutkrebs

Die Erkrankung kann das Blut selbst, das Knochenmark oder das lymphatische System betreffen. Es lassen sich deshalb drei Arten von Blutkrebs unterscheiden: Leukämien, Lymphome und Myelome.

Leukämie

Insbesondere Leukämie wird umgangssprachlich häufig mit Blutkrebs gleichgesetzt. Es ist aber eine Unterart von Blutkrebs, bei der sich weitgehend funktionsunfähige, weiße Blutkörperchen (Leukozyten) unkontrolliert vermehren. Darauf deutet schon die Bezeichnung „Leukämie“ hin, was übersetzt „weißes Blut“ bedeutet. Leukozyten wehren unter anderem Krankheitserreger ab. Sind sie in ihrer Funktion eingeschränkt, treten vermehrt Infektionen, spontane Blutungen oder Anämien auf. 

Je nach Verlauf der Erkrankung wird unterschieden in, akut oder chronisch, sowie welche Blutzellen davon betroffen sind. Während eine akute Leukämie in jedem Lebensalter auftreten kann, einen schnellen Verlauf hat und ohne Behandlung tödlich endet, sind chronische Leukämien eher langwierig und verursachen erst spät Beschwerden.

Besonders schrecklich: Leukämie ist die häufigste Krebsart bei Kindern unter 15 Jahren. Die Diagnose trifft die Familie der kleinen Kämpfer:innen mit voller Wucht, und es beginnt oft ein sehr beschwerlicher Weg. Jedoch ist die Forschung mittlerweile so erfolgreich, dass ein Großteil der Betroffenen mit einer Stammzellspende geheilt werden kann. Spürst du die Chance?

Die Illustration zeigt die Blutbestandteile rote und weiße Blutkörperchen. Dabei sind die weißen Blutkörperchen deutlich vermehrt und nicht mehr funktionsfähig. Dadurch wird die Blutkrebsart Leukämie verdeutlicht.

Lymphom

Lymphome sind bösartige Tumore des lymphatischen Systems, das sich im ganzen Körper verteilt befindet. Die Lymphozyten, also die Zellen des lymphatischen Systems, entarten und vermehren sich unkontrolliert. Gesunde Zellen werden dabei verdrängt.

Lymphatische Zellen befinden sich in Lymphknoten, Milz, den Mandeln und im Knochenmark. Sie sind wichtig für die Immunabwehr des Menschen. Da es über 100 verschiedene Unterarten von Lymphomen gibt, sind auch die Symptome vielfältig. Am häufigsten treten Lymphknotenschwellungen im Hals-, Brust-, Achsel- oder Leistenbereich sowie Fieber oder Gewichtsverlust auf.

Die Illustration zeigt das lymphatischen System eines Menschens und die mutierten Lymphozyten. Das Bild beschreibt die Blutkrebsart Lymphom.

Myelom

Bei einem Myelom vermehren sich Plasmazellen (eine Form der weißen Blutkörperchen) im Knochenmark explosionsartig. Dadurch werden unkontrolliert Antikörper gebildet, die funktionsuntüchtig sind. Dadurch sind erkrankte Menschen kaum noch vor Infektionen geschützt. Überwiegend ältere Menschen über 70 Jahren erkranken an dieser Krankheit. Eine Ausnahme ist dabei unser Botschafter Norman, der mit Anfang 30 die Diagnose erhielt. Die häufigsten Hinweise sind u.a. Knochenschmerzen (zum Beispiel in der Wirbelsäule oder dem Brustkorb), unerwartete Knochenbrüche, häufige Infekte, starke Erschöpfungserscheinungen sowie Nierenprobleme.

Die Illustration zeigt einen menschlichen Knochen und das Knochenmark. Innerhalb des Knochenmarkes vermehren sich Plasmazellen und fehlerhafte Antikörper unkontrolliert. Dadurch entsteht die Blutkrebsart Multiples Myelom.

Weitere Autoimmunerkrankungen

Neben den verschiedenen Formen von Blutkrebs gibt es eine Vielzahl weiterer Immunerkrankungen, bei welchen eine Stammzelltransplantation oft eine erfolgsversprechende Behandlung darstellt. Ein Beispiel dafür ist HLH (Hämophagozytische Lymphohistozytose), eine seltene, rezessiv vererbte Erkrankung, welche bei Säuglingen und Kleinkindern zu immunologischen Störungen führt. Weltweit sind nur wenige hundert Fälle bekannt. Unbehandelt führt sie für die Kleinen zum Tod. 

Infektionen können den Ausbruch oder Rezidive der Krankheit triggern. Die Krankheit ist durch eine Infiltration aller Organe durch Histiozyten und Lymphozyten charakterisiert. Bei Histiozyten, die im Knochenmark gebildet werden, handelt es sich um so genannte "Freßzellen". Sie dienen der Infektbekämpfung und der Abwehr körperfremder Substanzen. Es ist ungewiss, wieso genau es zu einer überschießenden Aktivierung des Immunsystems mit vermehrter Bildung dieser Zellen kommt. Häufig leiden die betroffenen Kinder unter anhaltenden Infekten und einem geschwächten Allgemeinzustand.

Die Illustration bildet die Autoimmunerkrankung HLH ab. Dabei zeigt sie eine Zelle in der sich mehrere Zellräume bilden. Die roten Blutkörperchen lösen sich durch die sogenannte Hämolyse auf.

Heilungsmöglichkeiten

Die gute Nachricht: Wir alle tragen das Heilmittel in uns. Es sind die gesunden Stammzellen!

Oft muss die erkrankte Person einen langen und schweren Leidensweg beschreiten. Dieser beginnt zunächst mit einer Chemotherapie, um die bösartigen Blutzellen zu zerstören. Auch Bestrahlungen oder eine Kombination aus beiden Therapien ist möglich. Doch meist reichen diese Therapiemaßnahmen nicht aus.

Jetzt kommst du als genetischer Zwilling ins Spiel. Dabei werden dem:der Patient:in deine gesunden Stammzellen transplantiert, die dann im Körper mit der Bildung neuer, gesunder Blutzellen beginnen. Ein Tag, der euch beide für immer miteinander verbindet.

Ein junges Mädchen mit vielen kleinen Locken zeigt mit ihren Fingern, dass sie lächelt.
Ein junger potenzieller Spender sitzt entspannt zu Hause auf der Couch und registriert sich online am Handy.

Komm ins #teamlebensretter

Hier zur Stammzellenspende registrieren • Gemeinsam gegen Blutkrebs • Werde jetzt Stammzellspender oder Stammzellspenderin bei VKS Deutschland ➤ Werde Spender:in
Christiane begleitet einen Spender zur Stammzellen Entnahme. Sie sind gemeinsam auf den Weg in die Klinik und lächeln. Es ist ein besonderer Tag für alle.

Deine Spende

Dein genetischer Zwilling braucht dich jetzt! Natürlich begleitet dich dein VKS-Buddy bei deinem Weg zum:zur Lebensretter:in und ist immer eng an deiner Seite! Deine Spende
Junger Knochenmarkspender steht auf einer Straße und hält sein Handy in der Hand.

So kannst du aktiv werden

Im Kampf gegen Blutkrebs kannst du dich auf vielfältige Weise einbringen. Mit drei Wattestäbchen wirst du selbst zur Spender:in. Werde aktiv